Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

verborum ordo

  • 1 Wortfügung

    Wortfügung, I) Anordnung oder Fügung der Worte: verborum ordo od. consecutio od. structura od. constructio (Gramm.). – II) Syntax, im Gegensatz zur Wortbildung: syntaxis (Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Wortfügung

  • 2 Ordnung

    Ordnung, I) das Ordnen, s. Anordnung no. I. [1838] jmdm. die O. einer Bibliothek übertragen, alci dare curam digerendae bibliothecae. – II) die Art, wie etwas geordnet ist: 1) gehörige Reihenfolge u. Übereinstimmung: ordo. – die natürliche O., ordo naturae: die O. der Worte in der Rede, verborum structura. – in bester O., compositus ordinatusque (im allg.); compositus et instructus (in ordentlichen Abteilungen und in Reih'u. Glied, von Soldaten): ohne O., expers ordinis; sine ordine (z.B. marschieren, iter facere, von Soldaten): ohne alle O., sine ordine ullo; inordinatus atque incompositus (nicht in Reih' u. Glied u. nicht in gehörigen Abteilungen, v. Soldaten); inconditus sine ordine (nicht in gehörigen Abteilungen und nicht in Reih' u. Glied, v. Soldaten). – in O. bringen, in ordinem adducere od. redigere (s. »ordnen« die Synon.); alqd curare (für etwas gehörig Sorge tragen, z.B. arma): in O. stellen, legen, disponere; digerere (s. »ordnen« Untersch. u. Beispp.): O. halten, beobachten, ordinem servare: in etwas, ordinem adhibere alci rei od. in alqa re: nach der O., ordine; ex ordine; per ordinem; deinceps (der Reihe nach, wie es die Ordnung mit sich bringt): außer der O., extra ordinem. – 2) bestimmte ordentliche Handlungsweise u. Einrichtung: disciplina bona. – instituta,n. pl. (die Einrichtungen). – O. im Staate, disciplina, instituta rei publicae: gesetzliche O., leges: O. in der Lebensweise, certus vivendi modus ac lex: seine O. (in der Lebensweise) beobachten, vitae institutum oder rationem servare; a vitae ratione non discedere: ohne O. leben, in diem vivere: jmd. zur O. verweisen, alqm in ordinem cogere oder redigere: jmd. streng zur O. anhalten, alqm severā disciplinā coërcere: jmd. (ein Volk) in O. halten, alqm in officio continere: jmd. (der ausschweifte) wieder zur O. bringen, alqm a perdita luxuria ad virtutem revocare: O. in den Provinzen schaffen, provinciarum statum ordinare: die O. im. Reiche herstellen, res componere. – es ist in der O., absol. od. daß etc., rectum est od. (es ist wohl in der O.) esse videtur, absol. od. mit Akk. u. Infin. (es ist recht); consentaneum est, absol. od. m. folg. Akk. u. Infin. (es ist vereinbar, reimt sich zusammen; bes. oft non, minime cons. est). – 3) Abteilung einer Klasse: *ordo. – 4) Verhältnis der Säulen: genus columnarum. – die dorische O., columnae Doricae.

    deutsch-lateinisches > Ordnung

  • 3 Wortfolge

    Wortfolge, ordo verborum; im Zshg. auch bl. ordo (z.B. rectus ordo).

    deutsch-lateinisches > Wortfolge

  • 4 Wortstellung

    Wortstellung, verborum collocatio od. ordo. – die W. ändern, verborum ordinem commutare.

    deutsch-lateinisches > Wortstellung

  • 5 Anordnung

    Anordnung, I) ordentliche Einrichtung: ordinatio. compositio. digestio. institutio (als Handlung). – dispositio. disponendi ratio (als Zustand, z. B. eines Gedichts). – ratio (die Art u. Weise, wie etw. angeordnet wird oder werden soll, Regulierung, Verfügung, z. B. pacis constituendae). – ordo (die Reihenfolge). – die stilistische A. der Worte (beim Schreiben), verborum apta compositio od. collocatio; ratio collocandi. – eine A. treffen in einer Sache, rationem alcis rei inire: Anordnungen in dem Chersones treffen, Chersonesum constituere: jmdm. die A. einer Bibliothek übertragen, dare alci bibliothecae digerendae curam. – II) = Verordnung, w. s.

    deutsch-lateinisches > Anordnung

  • 6 Folge

    Folge, I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache auf die andere folgt: ordo. – nach der F., ordine. – II) der Zustand. wenn eine Sache aus der andern folgt: consecutio; consequentia. – die logische F. der Wörter, consecutio verborum. – dah. »in Folge«, s. infolge. – III) der Zustand, wenn man einer Person od. Sache als Gesetz od. Regel folgt, z.B. jmdm. F. leisten, alci obsequi. in etwas, in alqa re (s. »gehorchen« die Synon.): dem zur F., s. demzufolge. – IV) was ununterbrochen aufeinander folgt u. ein Ganzes ausmacht: series. – V) die folgende, künftige Zeit: tempus posterum, futurum. – in der F., postero tempore. posthac. postea (in der folgenden Zeit, nachher); tempore procedente (mit der Zeit): in die F. od. für die F., in posterum; in reliquum tempus. – VI) von Begebenheiten, die als Ursachen u. Wirkungen miteinander verbunden sind: a) übh., consecutio (die F. als Wirkung, philos. t. t.). exitus (Ausgang). – eventus (Erfolg). – exemplum (das Beispiel, das an etwas genommen wird). – die Folgen, eventus, qui sequuntur: die Folgen davon, eae res, quae ex ipsis eveniunt: die Folgen der Schlacht. quae post pugnam accĭderunt: die Folgen des Sieges, condicio victoriae. – dann ist die F., daß etc., ita fit, ut etc: dann ist noch nicht die F., s. »daraus folgt noch nicht« unter »folgen no. II, b«. – etw. zur F. haben, die F. von etw. sein, sequitur alqd alqam rem (es folgt etw. auf etw., z.B. eius exsilium ruina urbis secuta est); manat alqd ex alqa re (es fließt etw. aus etw., es geht unmittelbar daraus hervor, z.B. Fehler haben Sünden zur F., peccata ex vitiis manant); oritur alqd ex alqa re (z.B. turpes actiones, quae oriuntur e vitiis). – dies hatte die natürliche F., daß er etc., id huiusmodi erat, ut etc.: die F. davon war, daß etc., quo factum est, ut etc. – es ist etw. von Folgen, alqd pertinet ad exemplum: von langwierigen Folgen sein, longius serpere: wichtige Folgen haben, magni esse momenti: keine (wichtigen) Folgen haben, nullius esse momenti: schlimme Folgen haben, von schlimmen Folgen sein, male evenire; secus cadit res, ac speraverat alqs; mali esse exempli: von sehr schlimmen Folgen sein, pessimi esse exempli: gute Folgen haben, bene evenire; sur jmd., alci evenire ex sententia: möge es für dich die glücklichsten Folgen haben, von den gl. F. sein, sit tibi felix: vor den Folgen schaudern, quorsum res eruptura [916] sit, horrere: die Folgen von etwas berechnen, rationem habere alcis rei (z.B. periculi sui): die F. wird es lehren, docebit post exitus: die F. wird lehren, daß er wohl daran getan habe, documento sequentia erunt, eum bene fecisse: bedenkt die Folgen wohl, videte et prospicite animis, quid futurum sit. – b) die logische Folge, s. Folgerung no. II.

    deutsch-lateinisches > Folge

См. также в других словарях:

  • Ordo — (lat.), 1) Rang, Stand; die drei Ordines der römischen Bürger waren Senatoren, Ritter u. Plebejer; die sieben Ordines der Geistlichen in der Katholischen Kirche s.u. Ordination; 2) Ordnung; O. salutis, so v.w. Heilsordnung. O. verborum, so v.w.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Enzyklopädie (Wissensordnung) — Seit der Rezeption von Bildung und Wissenschaft der griechischen Antike in der römischen Literatur (ca. 200 v. Chr.) gibt es Versuche, das jeweils vorhandene Wissen der Menschheit in einer geordneten Gesamtdarstellung zu präsentieren. Eine solche …   Deutsch Wikipedia

  • The Seven Liberal Arts —     The Seven Liberal Arts     † Catholic Encyclopedia ► The Seven Liberal Arts     The expression artes liberales, chiefly used during the Middle Ages, does not mean arts as we understand the word at this present day, but those branches of… …   Catholic encyclopedia

  • ИЕРОНИМ СТРИДОНСКИЙ — [лат. Hieronymus Stridonensis], или Евсевий Иероним [лат. Eusebius Hieronymus] (ок. 347, Стридон 30.09.419/20, Вифлеем), блж. (пам. 15 июня, пам. зап. 30 сент.), пресвитер, библеист, экзегет, переводчик Свящ. Писания, один из 4 великих учителей… …   Православная энциклопедия

  • Glossary of ancient Roman religion — This is an incomplete list, which may never be able to satisfy particular standards for completeness. You can help by expanding it with reliably sourced entries. Ancient Roman religion …   Wikipedia

  • NUPTIALES — Mores ritusque prae cipui apud Ebraeos, Paganos et Christianos, sollennes sunt contrahendi nubendique formulae, Arrarum item ac pretii Nuptialis, Annulique ac Coronarum usus, Benedictiones et Sacra Nuptialia, Tempora demum. quibus celebritas… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Myrops, S. — S. Myrops (13. Juli al. 3. Dec.). Die hl. Myrops (nicht Myrope). – »die Myrrhenspenderin« – hatte diesen Namen, »weil sie die aus den Leibern der hhl. Apostel und Martyrer fließende Feuchtigkeit sammelte und mittelst derselben die Kranken… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • PARIES — an ex par, quia semper duo pares: an ex paro, i. e. struo? Aeliô Gallô finitore, sive murus, sive maceria est, l. 157. ff. de verb. signif. Leoni Bapt. Alber. l. 1. omnis structura sic dicitur, quae a solo in altum surrexit ad ferendum onus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Pierre Daniel Huet — (February 8, 1630 – January 26, 1721) was a French churchman and scholar, editor of the Delphin Classics, founder of the Academie du Physique in Caen (1662 1672) and Bishop of Soissons from 1685 to 1689 and afterwards of Avranches. Contents 1… …   Wikipedia

  • Delphin Classics — The Delphin Classics was an edition of the Latin classics, intended to be comprehensive, which was originally created in the 17th century. The 25 volumes were created in the 1670s for the Louis, le Grand Dauphin, heir of Louis XIV (Delphin is the …   Wikipedia

  • Andreas Florens Rivinus — Andreas Florens Rivinus, porträtiert von Elias Gottlob Haußmann Andreas Florens Rivinus (* 10. August 1701 in Leipzig; † 12. September 1761 in Wittenberg[1]) war ein deutscher Rechtswissenschaf …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»